Klassenmusizieren
© Musikschule

Ab dem Schuljahr 2025 / 26 bietet die Schule für Musik und darstellende Kunst Klassenmusizieren auf Blasinstrumenten, Streichinstrumenten und Akkordeon an.

 

Klassenmusizieren bedeutet, dass das Erlernen des Instruments nicht im Einzelunterricht stattfindet, sondern ab der ersten Unterrichtsstunde im „Klassenverbund“ bzw. im Gruppenunterricht. Mit Beginn des Unterrichts wird gemeinsam musiziert und gemeinsam gelernt. Klassenmusizieren bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Förderung sozialer Kompetenzen, der Kreativität, der Konzentration und des Gemeinschaftsgefühls. Es hilft den Schülern, musikalische Fähigkeiten zu entwickeln, das Zusammenspiel zu üben und die Nonverbal-Kommunikation zu stärken. 

Soziale Kompetenzen: Klassenmusizieren fördert die Zusammenarbeit, das Hinhören und die gegenseitige Wahrnehmung der Schüler. 

Kreativität: Das gemeinsame Musizieren ermöglicht es den Schülern, eigene Themen zu integrieren und Musik auf individuelle Weise zu entdecken. 

Konzentration: Die gemeinsame Musikpraxis fördert die Konzentration und die Wahrnehmung der Klänge. 

Gemeinschaftsgefühl: Klassenmusizieren stärkt das Gemeinschaftsgefühl, da die Schüler gemeinsam musizieren und Erfahrungen teilen. 

Musikalische Fähigkeiten: Es ermöglicht das Erlernen und die Entwicklung musikalischer Fähigkeiten, wie z.B. das Spielen eines Instruments. 

Nonverbale Kommunikation: Das gemeinsame Musizieren fördert das Hinhören, die Wahrnehmung und die nonverbale Kommunikation. 

Selbstbewusstsein: Das erfolgreiche Musizieren in der Gruppe stärkt das Selbstbewusstsein der Schüler. 

Kognitive Fähigkeiten: Musikunterricht, einschließlich Klassenmusizieren, kann die kognitive Entwicklung, das Gedächtnis und die Aufmerksamkeitssteuerung fördern. 

Unterrichtsgebühren (Stand Juni 2025) 29,-€ / Monat

Instrumente müssen selbst angeschafft werden. Notenmaterial ebenso. Bei der Instrumentenbeschaffung sind die Fachlehrer behilflich.

Bei Blasinstrumenten und Akkordeon empfiehlt sich eine Mitgliedschaft in einem der Gaggenauer Musikvereine bzw. Harmonikavereine. Möglicherweise können diese Leihinstrumente stellen. Und bei einer Vereinsmitgliedschaft wird ein 20%iger Rabatt auf die Unterrichtsgebühr gewährt. 

Wir - sind - eins 

Mindestalter für den Beginn der Bläserklasse ist 7 Jahre. Es gibt kein Höchstalter. Altersgemischte Gruppen sind erwünscht. Klassenmusizieren ist besonders für Späteinsteiger geeignet.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Da alle gemeinsam beginnen, sind Vorkenntnisse möglicherweise sogar hinderlich. Mit Vorkenntnissen ist nach Rücksprache eventuell ein späterer Einstieg in die Klasse / Gruppe möglich.

Das Konzept des Klassenmusizierens ist auf zwei Jahre angelegt. Bei Blasinstrumenten sind auch drei Jahre möglich, wenn der Klassenverbund bestehen bleibt. Bei fortgesetztem Interesse ist im Anschluss Einzelunterricht empfehlenswert.

Fachlehrer und Ansprechpartner

Blasinstrumente: Oliver Grote - o.grote@smdk-gaggenau.de

Streicher: Jaleh Perego – j.perego@smdk-gaggenau.de

Akkordeon: Gudrun Rademacher – g.rademacher@smdk-gaggenau.de

 

Anmeldung und Fragen zum Klassenmusizieren

info@musikschule-gaggenau.de

Tel.: 07225 47 07